Von den "Sösemolchen" zu den "Sösespatzen" (Auszug aus der Vereinschronik)
Hervorgegangen sind die Sösespatzen aus der Tanzkapelle "Sösemolche", die sich aus Seidenkranz, Bruns, Dienelt sowie Henne zusammensetzte. Als Ulrich Henne 1962
erkrankte, sprang der Lerbacher Dieter Fuchs für ihn ein.
Die Ehefrauen beklagten sich, dass ihre Männer nahezu jedes Wochenende in Sachen Tanzmusik unterwegs waren und so beschlossen die Musiker, im Jahre 1966, ihre Frauen mitzunehmen und vor der Tanzmusik
harzer Liedgut vorzuführen. Diese Formation nannte sich dann "Sösespatzen". Diese Formation war sehr gefragt bei den Veranstaltern und ihren Gästen, denn nach dem folkloristischen Teil kam noch die
Tanzmusik vom Feinsten und es wurde bis spät in die Nacht getanzt und gefeiert.
V.l.n.r.: Manfred Bruns, Ilse Guse, Rolf Dienelt, Erika und Gerd Seidenkranz, Liesa und Dieter Fuchs und Klaus-Dieter Guse
Hier wird geübt und gefeiert. Vorgetragen wird in der Welt.
Unsere Stufen zum Erfolg
Spaß und Freude mit bekannten Interpreten
- Heino
- Patrick Lindner
- Franzel Lang
- Maria und Margot Hellwig
- Marianne und Michael
- Original Oberkrainer Sextett
- Gothilf Fischer
- Hanzel Krönauer
Unterwegs mit einem Millionenpublikum
- Fernsehsendung mit Maria Hellwig
- Fernsehsendung mit Max Schautzer "Allein gegen Alle"
- Fernsehsendung mit Hans Rosenthal "Gefragt, gewusst, gewonnen"
- Fernsehsendung "Aktuelle Schaubude"
- Fernsehsendung "Bi uns tu Hus"
Feiern mit Politik und Wirtschaft
- Gerda Dempwolf aus Osterode hatte anlässlich ihrer Wahl in den Deutschen Bundestag die Sösespatzen als Gruß aus der Heimat präsentiert.
- Dr. Martin Schmidt MdB feierte seinen runden Geburtstag mit Altkanzler Helmut Kohl, Karl Ravens, Richard Stücklen und vielen anderen. Wer durfte dabei sein?
die Sösespatzen!
- der schwedische Hotelier hatte die Sösespatzen für 10 Tage nach Schweden eingeladen, um seinen Landsleuten Harzer Folklore nahe zu bringen.